Sie sind der bildgewordene Inbegriff des Projektmanagements: Gannt-Charts. Ich behaupte allerdings: Gannt-Charts gaukeln dir ein Maß an Kontrolle, dass du nicht hast. Ja, das du sogar noch nicht einmal benötigst! Hier mein Aufruf zu mehr Gelassenheit in der – und damit auch bessere – Projektplanung. Denn: Wer braucht überhaupt Gannt-Charts im Projektmanagement?
Wie viele Projekte hast du eigentlich gerade parallel am Laufen? Weniger als 10? Irrtum! In der heutigen Folge erfährst du, was alles ein Projekt ist, und warum du dabei gerne auch Kleinvieh als Projekt betrachten solltest. Diese Episode ist gleichzeitig der Auftakt zur Mini-Serie „Crash-Kurs Projektmanagement“.
Erledigen produktive Menschen immer alles sofort? Als chaotischer Berufsanfänger habe ich das geglaubt. Heute weiß ich: Es kann sogar schädlich sein, immer alles sofort zu erledigen. Meine Gedanken und Tipps dazu in der heutigen Folge.
Der strenge Inbox-Zero-Ansatz fordert: die Inbox der Todo-Liste und der E-Mails muss jeden Abend leer sein. Was aber, wenn das in zu viel Stress ausartet?
In dieser Podcast-Folge gehe ich ausführlich auf diese Forderung ein:
Wie die meisten menschen ihre E-Mails organisieren
Es einen Posteingang. PUNKT. Manchmal, aber wirklich nur manchmal werden E-Mails, wenn man fertig mit ihnen ist, in einen speziellen Order verschoben, z.B. mit dem Namen des Kunden.
Bei Todo-Listen sieht das ähnlich aus. Es gibt genau eine Todo-Liste. Wenn überhaupt. Diese ist mehr oder weniger vollständig und die Todos darauf sind mehr oder weniger gut ausformuliert.
Was Inbox Zero fordert
Der Posteingang deiner E-Mails und die Startseite deiner Todo-Liste weden als Inbox (bzw. Eingang) bezeichnet. Dort landet erst mal alles. Bei E-Mails geschieht das durch die Enscheidung der Sender, in der Todo-Liste durch dein aktives Eintragen. Lange aufhalten sollen sich die Einträge dort aber nicht. E-Mails sollten so schnell wie möglic in einen Prozessordner geschoben werden (z.B. Next Action oder Warten) und Todos wandern in das korrekte Projekt und erhalten die korrekten Einstellungen (Priorität, Fälligkeit, Dauer, Kontext, usw.). Abends soll die Inbox immer leer sein. Das ist eine strenge Forderung.
Inbox Zero ist zu streng
Zumindest für die meisten Menschen. Selten hält man das lägnger als ein paar Tage durch, bevor man diese selbstauferlegte Geißelung genervt beendet. Man hat die übliche Sorte von E-Mail-Stress gegen eine neue Art von E-Mail-Stress eingetauscht. Das Freiheitsgefühl, dass sich eigentlich sollte, kam nie auf. Inbox Zero wird verteufelt und als nutzlos gebrandmarkt.
Inbox so gut wie zero
Du musst deine Inbox nur überblicken können. Ein Blick in die Inbox, egal ob E-Mails oder Todos, muss die schnell eine Übersicht verschaffen. Meistens bedeutet das 5-10 Einträge. Alles was darüber hinaus geht erfordert mehr als einen flüchtigen Blick. Dein Verstand muss dann doch wieder bemüht wieder, um jede E-Mail einmal gedanklich in die Hand zu nehmen. „Was war mit dieser E-Mail nochmal zu tun?“.
Je besser deine Absender die Betreffzeile gewählt haben, desto leichter fällt dir das. Nehmen wir an, du hast fünf E-Mails mit nichtssagenden Titel bekommen:
„Unser Projekt“
„Angebot für den Kunden“
„Tagung nächste Woche“
„Problem mit Rechnung“
„Abschied Frau Schmidt“
Was ist hier zu tun? Du musst die E-Mail entweder nochmal kurz öffnen oder dein Gedächtnis bemühen, sich an den Inhalt zu erinnern. Diese Inbox ist mit fünf E-Mails zu voll!
Hätten die Absender*innen jedoch folgende Betreffzeilen gewählt
„Wann kann unser Projekt starten?“
„Zur Kenntnisnahme Angebot für den Kunden wurde versendet“
„Bitte Hotelzimmer für Tagung nächste Woche buchen“
„Problem mit Rechung: Bitte Fehler in Adresszeile korrigieren“
„Abschied Frau Schmidt: Wer kann einen Kuchen backen?“
so könntest ohne Öffnen der Mails und auch bei schlechten Gedächtnis sofort erfassen, was Sache ist. Diese Inbox ist mit fünf E-Mails nicht zu voll.
Fazit: Inbox Zero ist zu streng aber man braucht gute Betreffzeilen
Eine Inbox mus nicht leer sein, eine Inbox muss aber überblickbar sein. Wie gut das klappt, hängt starkt von der Fähigkeit deiner Absender ab, gute Betreffzeilen zu verfassen.
Dazu müssen möglichst viele Menschen über gute Betreffzeilen (siehe eigene Podcast-Folge) informiert werden. Teile dazu diesen Blogbeitrag mit allen Menschen, die dir schlechte Betreffzeilen gesendet haben.
Werde zum E-Mail-Ninja
Wenn du E-Mail-Produktivität systematisch erlernen willst, dann empfehle ich dir das Buch „Inbox so gut wie zero„:
Schau dir auch gerne meine Expertentipps bei Anna Lechmann an:
Warum gehen zu manchen Themen unzählige E-Mails hin und her und man kommt der Lösung trotzdem nicht näher? In dieser Folge besprechen wir drei häufige Ursachen dieser nervigen Nachritenketten und wie du sie erfolgreich abstellen kannst. Damit endlich Schluss mit E-Mail-Ping-Pong ist.
Bei erfolgreichen Menschen gibt es gefühlt nur zwei Sorten von Kalendern: Entweder sie sind fast leer oder sie sehen durch Time Boxing aus wie ein bunter Flickenteppich. Thementage können hier einen sehr guten Zwischenweg liefern: Flexibel wie ein leerer Kalender, und doch allumfassend wie Time Boxing. In dieser Folge erkläre ich, wie sich das noch weiter verbessern lässt, wenn man Thementage mit „eat that frog“ verbindet.
Wie wäre es, wenn du dieses Jahr WhatsApp nicht mit in den Urlaub nimmst, sondern zu Hause lässt? Hier meine Beweggründe und Erfahrungen rund um die Deinstallation von WhatsApp auf Zeit.
Hast du manchmal das Gefühl, dass deine Todo-Liste bzw. dein Selbstmanagement dich zu ihrem/seinem Sklaven gemacht hat? Da bist du nicht alleine, und sogar mir ging es kürzlich so. Warum das eine wichtige Erkenntnis ist, und was du dagegen tun kannst, erfährst du in dieser Folge.
Heute – wie angekündigt – eine seichte Folge. Aufgabe, Termin, Erinnerung – was ist der Unterschied, bzw. was sollte der Unterschied sein?Es geht um die alte Frage: Dürfen Aufgaben einen Termin haben? (spoiler: Nein).